Referenzen
Erfolgreiche Dienstleistungen
Auf den Seiten ZAD Persönlich und ZAD Unternehmen erfahren Sie mehr über unser Dienstleistungsangebot für Privatpersonen und Unternehmen. Lesen Sie hier mehr über Inhalte bisheriger Projekte und Meinungen zu unserem Angebot.
Wir werden gefordert, wir werden gefördert,
wir haben Spaß, wir lernen was,
ich kann Euch nur sagen, Ihr werdet nicht klagen,
Ihr werdet Euch freuen, werdet nichts bereuen,
werdet geistig wach und munter sein,
werdet körperlich nach mehr Bewegung schrei’n,
auf allen Gebieten agiler und fit,
wer Lust hat kommt her und macht einfach mit.
(Statement einer Kursteilnehmerin (73) des multidimensionalen Gedächtnistrainings)
Das Seniorennetzwerk St. Jobst/ Erlenstegen (gefördert durch die Stadt Nürnberg) haben wir bei der Konzeption eines Fragebogens zur Erhebung der Situation älterer Erwachsener in den beiden Stadtteilen unterstützt.
„Wir haben uns riesig über die aktive Teilnahme der beiden Senioren des SEN-PRO-Netzwerkes gefreut. Die Zusammenarbeit war sehr bereichernd für das gesamte Team und hat super viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf ein nächstes Mal und bedanken uns nochmal ganz herzlich!“
(Anke Wendelken, Mitarbeiterin im Projekt WilPod)
Öffentlich geförderte Forschungstätigkeit
Lesen Sie hier, an welchen öffentlich geförderten Forschungsprojekten wir derzeit beteiligt sind. In unserem Newsletter und auf der Startseite berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten aus den Projekten.
CODIFeY – Community-basierte Dienstleistungs-Innovation für e-Mobility
Im Projekt CODIFeY geht es um die Entwicklung von innovativen und nutzerorientierten Dienstleistungsmodellen, um die Akzeptanz für neu entwickelte Technologien zu stärken. Die Grundlage des Projekts bildet eine Internetplattform, auf der Akteure der Elektromobilität vernetzt sind.
Partner (Auswahl): TU Chemnitz, Energie region, HYVE, chemmedia, ADAC Nordbayern, Erlanger Stadtwerke
TANDEM - Austausch von Innovation und Erfahrung im demografischen Wandel
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels möchte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt durch die Gründung von altersdiversifizierten Teams in Unternehmen die Arbeitsplatzgestaltung für alle Beteiligten innovationsfreundlicher gestalten.
Partner (Auswahl): Universität Kassel, HHl Leipzig, fortiss, Braun, Datev
knowledge@all – Lehr-Lern-System zum Wissensaustausch über mehrere Generationen (BMBF; 2013-2016)
Im Projekt knowledge @all steht die Entwicklung einer Plattform für den generationenübergreifenden Wissenstransfer in der Logistik im Fokus. Hierzu wird ein Lehr-Lern-System entwickelt, das die Dokumentation von persönlichem Fach- und Erfahrungswissen ermöglicht, welches in einer digitalen Datenbank abgespeichert wird und direkt im Arbeitsprozess abgerufen werden kann.
Partner (Auswahl): innosabi GmbH, szenaris GmbH, Kühne + Nagel AG & Co. KG, trilogIQa, Bayern innovativ
ANKER – Online-Plattform für pflegende Angehörige und Demenzerkrankte (durchgeführt; 2014-2016)
Das Projekt Anker wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben im Rahmen der Maßnahme „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ gefördert mit dem Ziel eine Online-Community für pflegende Angehörige und Demenzerkrankte zu schaffen.
Partner (Auswahl): Dreycedern e.V. Erlangen, Landkreis Erlangen-Höchstadt
-
Digitales Dorf Wohnen & Bildung – Digitalisierung für Ältere im Landkreis Tirschenreuth (in Durchführung; 01/2018-12/2020)
Die soziale Teilhabe und Selbständigkeit älterer Menschen im ländlichen Raum durch Digitalisierung stärken. Dazu wird eine digitale Wohnberatung entwickelt, die Hilfsstellung zum selbsständigen Leben und Wohnen im Alter gibt. Zusätzlich niedrigschwellige Schulungsangebote zur Internet- und Mediennutzung bereitgestellt werden.
Partner: Fraunhofer IESE, Wohnberatungsstelle des Landkreis Tirschenreuth
Digital Care – Schnittstellenoptimierung zwischen Krankenhaus und Kurzzeitpflege (in Durchführung; 2017-2019)
Entwicklung eines digitalen Überleitungsmanagements von Kliniken in die Kurzzeitpflege. Kern des Projektes ist der praktische Betrieb der Lösung in der Stadt Augsburg sowie die Erforschung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen.
Partner: C&C Computer und Software GmbH, Wilhelm Löhe Hochschule
MobiDig - Innovatives, umfassendes Mobilitätsmodell (in Durchführung; 2017-2020)
Durch neue Lösungen der Datennutzung soll die Mobilität im ländlichen Raum wirtschaftlicher, attraktiver und umweltfreundlicher werden.
Partner (Auswahl): Hochschule Hof, Technische Universität München, Landkreis Hof
Digitales Dorf - Mobiler digitaler Dorfladen – Sicherstellung der regionalen Nahversorgung mittels vernetzem, mobilen Dorfladen in der Steinwald-Allianz (in Durchführung; 2017 – 2021)
Übergeordneter Zweck des Projekts ist die Veranschaulichung der Potenziale der Digitalisierung zur Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen in ländlichen Regionen in Bayern. Mit dem „mobilen Dorfladen“ der Steinwald-Allianz sollen diese Potenziale modellhaft aufgezeigt werden. Ziel des „mobilen Dorfladens“ ist die digitale Vernetzung der Anbieter regionaler Produkte mit der Bevölkerung, um die Nahversorgung sicherzustellen.
Partner: Fraunhofer IESE, Zweckverband Steinwald Allianz
Digitales Gesundheitsdorf – Digitale medizinisch-pflegerische Versorgung und assistiertes Wohnen im Oberen Rodachtal (in Durchführung; 2018-2021)
Im Digitalen Gesundheitsdorf Oberes Rodachtal (Landkreis Kronach) werden die Potentiale der Digitalisierung zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung erprobt. Mittels einer digitalen Plattform (Home-Data-Gateway) werden ambulante Pflegedienste, Hausärzte sowie Bürger, Pflegebedürftige und deren Angehörige vernetzt.
Partner: Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V.
Das ZAD in der Öffentlichkeit
Hier tragen wir zusammen, was in der Zeitung über uns oder unsere Projekte berichtet wird.
"Kluge Technik im Haushalt hilft Senioren"
Nordbayerische Nachrichten, 24.03.2020.
"Auch in Corona-Krise komplettes Sortiment an Bord"
Onetz, 22.03.2020.
"Vom Projekt „Mobiler Dorfladen“ begeistert"
Onetz, 10.02.2020.
"Rollender Supermarkt: Projekt soll das fränkische Dorf retten"
Nordbayerische Nachrichten, 07.02.2020.
"Digitales Gesundheitsdorf im Oberen Rodachtal: Arznei für ein kränkliches System"
Fränkischer Tag, 24.12.2019.
"Der Computer als Arzthelfer"
Fränkischer Tag, 19.11.2019.
"Im Oberen Rodachtal heißt das Zauberwort digital"
Fränkischer Tag, 04.09.2019.
"Digitales Gesundheitsdorf gewinnt Sonderpreis auf der Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital"
BMWI, Initiative Stadt.Land.Digital, 21.1.2019.
„Tante Emma wird mobil“
Nordbayerischer Kurier, 18.05.2018.
„Smarte Services“
Nürnberger Nachrichten, 07.06.2017.
„Ganz schön smart – Neue Themenwelt im Josephs zur Digitalisierung“
Nürnberger Nachrichten, 07.06.2017.
„Auf dem Land ist die Digitalisierung los“
Querschrift, 18./22.05.2017.
„Der Trend geht in Richtung smarte Pflege“
Altenpflege, 4/2017.
“Gesund altern - Infoveranstaltung am morgigen Montag"
Sonntagsblitz, 10.05.2015.
“Im Alter fit am Steuer?"
Fränkische Landeszeitung, 01.05.2015.
“Senioren sind keine schlechteren Fahrer – Experten mahnen differenzierte Beurteilung an”
Nürnberger Nachrichten, 14.02.2015; S. 10.
“Nützliche Vorsorge, ärgerliche Fernbedienungen – Tagung über die Facetten des Alterns”
Nürnberger Zeitung, 10.02.2015; S. 10.
“Der schwere Einstieg ins mobile Zeitalter”
Nürnberger Nachrichten, 01.10.2014; S. 14.
“Viele plagt die Angst vor dem Heim – Umfrage unter Senioren in St. Jobst und Erlenstegen”
Nürnberger Stadtanzeiger Nord, 01.10.2014.
“Wie Senioren aktiv und mobil bleiben – Vortrag gibt Betroffenen Tipps”
Nürnberger Nachrichten, 18.09.2014.
“Möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben – Veranstaltung des Zentrums für alternsgerechte Dienstleistungen”
Nürnberger Zeitung, 07.07.2014.
“Das Altersheim muss nicht sein – Lösungen fürs Wohnen im Alter: Experten und Forscher informieren”
Nürnberger Nachrichten, 12.06.2014; S. 32.
“Es ist was es ist… – Fotoausstellung zur Vielfalt des Alter(n)s”
FAU-aktuell, 22.04.2014.
“Was kommt bei Senioren an?”
Wirtschaft in Franken, 07/08; S. 17.
“Gute Ideen für Senioren”
Nürnberger Nachrichten, 26.06.2013; S. 11.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem ZAD
Informieren Sie sich über unsere Analysen, Konzepte und Lösungen zu aktuellen Fragenstellungen rund um die Entwicklung und Evaluation alternsgerechter Dienstleistungen sowie die Zielgruppe der älteren Erwachsenen.
Williger, B., Sczogiel, S., Schmitt-Rüth, S. (2018). Digitalisierung im ländlichen Raum: Internetnutzung und Weiterbildungsverhalten älterer Erwachsener, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie · Suppl 1 · 2018, S84 (Abstract und Vortrag).
Chrobok-Pensky, N., Blaschke, S., Gabber, A., Palzer, V., Williger, B., & Schmitt-Rüth, S. (2018). AAL erleben – Wo Technik ein Zuhause findet. Eine Infografik für Musterwohnungen in Deutschland. Poster auf dem AAL Kongress. Karlsruhe, 2018.
Williger, B. & Wojtech, A. (2018). Digitalisierung im ländlichen Raum. Status quo und Chancen für Gemeinden. White Paper Fraunhofer SCS 01/2018. Nürnberg.
Fraunhofer IIS & TH Deggendorf (2017): Atlas der Digitalisierung im ländlichen Raum. »Digitales Dorf« – Eine Mitmach-Initiative zur Förderung der Digitalisierung in Bayern. Nürnberg.
Luzsa, R., Schmitt-Rüth, S. & Danzinger, F. (2016) (Hrsg.). E-Mobilität gemeinsam gestalten. Erkenntnisse zur offenen und nutzerintegrierenden Dienstleistungsentwicklung aus dem Verbundprojekt CODIFeY. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Williger, B. & Pensky, N. (2016). Technische Assistenzsysteme für die ambulante Pflege. Häusliche Pflege. 11/2016, 30-33.
Kamin, S. T., Beyer, A. & Lang, F. R. (2015). Forschungsschwerpunkte für MTI-Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe. IPG research note 12/2015.
Luzsa, R., Williger, B., & Lang, F. R. (2014). Open Innovation mit Senioren. Gestaltungsempfehlungen für eine Open Innovation Community. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Luzsa, R., Schmitt-Rüth, S., & Danzinger, F. (2014). Alterssensible Marktforschung. Ältere Kunden verstehen - Methoden, Ansätze & Lösungen. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Möslein, K. M., Adamczyk S., Rass M., & Bullinger, A. C. (2014). Open Innovation im Gesundheitswesen: Das Beispiel einer Innovationsplattform zu seltenen Krankheiten. In Bieber, D. & Geiger, M. (Hrsg.). Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. (S. 278-285). Wiesbaden: Springer.
Williger, B. & Lang, F. R. (2013). Alternssensible Gestaltung sozialer Medien für ältere Internetnutzer: Evaluation eines sozialen Innovationsnetzwerks. IPG research note 10/2013.
Stöber, C., Williger, B., Meerkamm, H., & Lang, F. R. (Hrsg.) (2012) Leitfaden für die alternsgerechte Produktentwicklung. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.