Aktuelles

Bisherige Aktivitäten

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg, da sie sich einfach nicht mehr lohnen. Bei dem Projekt »Digitales Dorf«, geht es daher konsequenterweise um die Frage, wie mit Hilfe von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Versorgung ländlicher Räume so optimiert werden kann, dass sich die Lebensqualität und damit die Attraktivität dieser Räume steigern.
Wir laden Sie herzlich ein, uns am 11. Mai 2015 von 14 bis 17 Uhr in der Kobergerstraße 62 in Nürnberg zu besuchen und sich bei unserer Veranstaltung "Gesundheit und Prävention im Alter" zu informieren. Weitere Details erfahren Sie unter: http://www.zad-nuernberg.de/node/100
Zeitgleich zur diesjährigen Altenpflegemesse (24. bis 26.03.2015, Messezentrum Nürnberg) findet am 25. März 2015 auch der Tag der Wohnungswirtschaft statt. In dessen Rahmen informieren Prof. Dr. Frieder R. Lang und Anja Beyer in einem Vortrag zum Thema "Wohnen im Altern: Alternsgerechte Konzepte und Lösungen". Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.altenpflege-messe.de/themenwelten/tag_der_wohnungswirtschaft.
Wir laden Sie herzlich ein, am 20. und 21. Februar 2015, auf die inviva zu kommen. Informieren Sie sich auf der Messe für Menschen ab Fünfzig, wie Sie selbstbestimmt das Leben genießen oder ihren Alltag aktiv gestalten können. Neben Anbietern aus der Region sind auch wir mit einem Messestand vertreten. Außerdem haben wir ein Vortragsprogramm für Sie zusammengestellt, das Sie im Raum Cannes unter dem Titel "Alltag (mit)gestalten" finden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.inviva.de/de/events/2/alltag-mitgestalten/11208/ Wir freuen uns auf Sie!
... zu unserer Veranstaltung "Das Alter(n) verstehen". Am 9. Februar 2015 stellen wir Ihnen das Institut für Psychogerontologie und die Alternsforschung vor. Neben interessanten Vorträgen erwarten Sie Mitmachaktionen und wie immer eine Tasse Kaffee. Weitere Infos und das Vortragsprogramm finden Sie unter der Rubrik Termine.
...und wir wünschen Ihnen einen ruhigen Ausklang des Jahres, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen schönen Silvesterabend! Im neuen Jahr erwarten Sie wieder interessante Veranstaltungen und Angebote des Zentrums für alternsgerechte Dienstleistungen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung "Aktiv und mobil im Alter: Individuelle Hilfsmittel und öffentliche Angebote" am 30.09.2014 in unseren Räumen in der Kobergerstr. 62 in Nürnberg ein. Das Vortragsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geronto.uni-erlangen.de/pdfs/ZAD_Aktiv_und_mobil_im_Alter.pdf
Was zeichnet ein gutes „Seniorenprodukt“ aus? Und wer gehört überhaupt zu dieser Zielgruppe? Am 11.08.2014 findet von 17 bis 18:30 Uhr die Veranstaltung „Produkte mit und für Senioren entwickeln“ in der JOSEPHS Service Manufaktur statt. Die ZAD-Mitarbeiterinnen Bettina Williger und Stephanie Schmitt-Rüth geben in ihrem Workshop einen Einblick in das Forschungsgebiet „Gerotechnik“ und stellen Methoden der Nutzereinbindung vor, die in ihrer Arbeit mit Entwicklern und Senioren Anwendung finden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.josephs-service-manufaktur.de/im-josephs/
Am 01.07.2014 veranstaltet das ZAD eine Informationsveranstaltung zum Thema "Was nicht passt, wird passend gemacht: Neue Lösungen für das Wohnen im Alter", in der wir ältere interessierte Bürgerinnen und Bürger über Angebote und Initiativen der Region zum Thema Wohnen im Alter informieren möchten. Das Vortragsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter http://www.geronto.uni-erlangen.de/pdfs/Wohnen-im-Alter.pdf
Die Räumlichkeiten des Instituts für Psychogerontologie in der Kobergerstraße 62 werden ab Mai durch eine Dauerausstellung bereichert. Die Fürther Fotografin Karen Köhler hat zwei Jahre lang ältere Menschen portraitiert und interviewt und hat sich von den Geschichten der zwischen 70 und 100-Jährigen berühren und inspirieren lassen. Im Rahmen der Ausstellung wird das Thema Alter(n) in seiner gesamten Vielfalt erfasst - von der rüstigen 100-Jährigen bis hin zur Demenzerkrankung. Die Ausstellung wurde ermöglicht durch eine Förderung der STAEDTLER Stiftung.

Seiten