Zentrum für altersgerechte Dienstleistungen (ZAD)

Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen (ZAD)

Das ZAD für Ihr Unternehmen

Das ZAD für Ihr Unternehmen

Wir bieten Ihrem Unternehmen innovative Strategien und Lösungen an, um den demografischen Wandel in Kundschaft und Belegschaft bestmöglich zu gestalten.

Das ZAD stellt sich vor

Das ZAD stellt sich vor

Das Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen begleitet Sie in die Zukunft. Mit unseren starken Partnern bilden wir ein einzigartiges Netzwerk in der Metropolregion Nürnberg.

Ihr persönliches ZAD

Ihr persönliches ZAD

Sie stehen mitten im Leben? Wir bieten Ihnen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Beratungs- und Diagnostikangebot. Engagieren Sie sich und werden Sie Teil unseres Netzwerks.

 

Immer mehr Unternehmen setzen bei der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung auf Nutzereinbindung - denn niemand weiß besser, was der Kunde möchte, als der Kunde selbst. Die Publikation "Open Innovation mit Senioren" zeigt, wie Wissen und Kompetenzen älterer Menschen durch Online Innovation-Communities erfolgreich erschlossen und Web 2.0-Angebote alterssensibel gestaltet werden können. Die Studie kann über den Fraunhofer Verlag bezogen werden.

 

Die Zielgruppe 50plus gewinnt als wachsender Absatzmarkt an Bedeutung. Ihre erfolgreiche Ansprache stellt ein zentrales Element zukunftsfester Wachstumsstrategien dar. Doch was wollen ältere Kunden, wofür sind sie bereit zu zahlen? Die Publikation "Alterssensible Marktforschung" gibt einen fundierten Überblick über Ansätze, diese Fragen zu beantworten, und zeigt, wie gängige Verfahren der Marktforschung für ältere Kunden adaptiert werden können. Die Publikation kann unter folgendem Link bezogen werden: Fraunhofer-Verlag

Digitales Dorf

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg, da sie sich einfach nicht mehr lohnen. Bei dem Projekt »Digitales Dorf«, geht es daher konsequenterweise um die Frage, wie mit Hilfe von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Versorgung ländlicher Räume so optimiert werden kann, dass sich die Lebensqualität und damit die Attraktivität dieser Räume steigern.